Brandklassen und Löschmittel
Brandklassen
Brandklasse A – Brände fester Stoffe

Brände von festen Stoffen, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.
Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, duroplastische Kunststoffe
Brandklasse B – Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen.
Beispiele: Benzin, Alkohol, Öle, Fette, Harze, Wachse, Lösungsmittel, Teer, Lacke, thermoplastische Kunststoffe
Brandklasse C – Brände von Gasen

Brände von Gasen.
Beispiele: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas, Erdgas
Brandklasse D – Brände von Metallen

Brände von Metallen.
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium
Brandklasse F – Brände von Speiseölen/-fetten

Brände von Speiseölen und -fetten, insbesondere in Frittiergeräten und Kücheneinrichtungen.
Löschmittel
Pulver
ABC-Löschpulver wird bei Bränden der Klassen A, B und C eingesetzt. D-Löschpulver bei Metallbränden (Klasse D). Löschpulver bindet Schmelzschichten, verhindert Sauerstoffdiffusion und Rückzündungen.
Kohlendioxid (CO₂)
Wird für Brände der Klasse B verwendet. Wirkt durch Sauerstoffverdrängung und Kälteeffekt (−70 °C). Rückstandsfrei, nicht elektrisch leitend.
Wasser
Geeignet für Brände der Klasse A. Es entzieht dem Brand Wärme (Abkühlung), hemmt die Reaktion und unterbindet die Gas- und Dampfentwicklung.
Schaum
Für Brände der Klassen A und B geeignet. Schaum wirkt durch Kühlung und Netzwirkung bei festen Stoffen, bei Flüssigkeiten durch Film, der die Sauerstoffzufuhr unterbindet.