Tipps für Silvester

Silvesterfeuerwerk
Arbeitsreichste Nacht des Jahres für 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige

Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor.

Nicht geprüfte Knallkörper – illegal eingeführt oder selbst gebastelt – stellen eine besondere Gefahr dar. „Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern“, erklärt Ackermann. Allein in Berlin verletzen sich nach Feuerwehrangaben jedes Jahr rund 500 Personen in der Silvesternacht.

 

Tipps für Silvester

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
  • Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist die Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
  • Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo es erlaubt ist. Das Abbrennen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt – ebenso bei Fachwerk- und Reetdachhäusern. Beachten Sie örtliche Regelungen!
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden ausreichend Abstand. Werfen Sie Feuerwerkskörper nicht blind – und zielen Sie niemals auf Menschen. Blindgänger dürfen niemals erneut gezündet werden!
  • Stellen Sie niemals Feuerwerkskörper selbst her – Lebensgefahr!
  • Lagern Sie Feuerwerkskörper so, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie sie nie am Körper (z. B. in Jacken- oder Hosentaschen).
  • Schützen Sie Ihre Wohnung vor Brandgefahren: Entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Fenster und Türen geschlossen halten.
  • Wählen Sie bei Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung gewährleistet effektive Hilfe.

Über Uns

 


1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz gegründet.
Aktuell hat unsere Freiwillige Feuerwehr 33 Kameraden, 17 Kinder- und Jugendliche sowie 6 Fahrzeuge.
Im Durchschnitt werden wir zu ~55 Einsätzen pro Jahr alarmiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen an uns? Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder kommen Sie persönlich vorbei.
Kontaktformular

Gerichtsstraße 12, 15748 Märkisch Buchholz
info@feuerwehr-maerkisch-buchholz.de

 

 

 

 

Social Media

Auch wir sind in den sozialen Medien vertreten.
Folgen Sie uns, sodass Sie immer auf dem Laufenden sind.