Rauchmelder - Lebensretter!

Rauchmelder
Bildquelle: www.intelligent-modernisieren.de

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 600 Menschen an einer Rauchgasvergiftung – die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Schlimmer als das Feuer ist der sich schneller ausbreitende Rauch. Bereits drei Atemzüge des hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein. Die Opfer werden meist im Schlaf bewusstlos und ersticken an den giftigen Gasen.

Ein Rauchmelder kann durch seinen lauten Alarm schlafende Personen rechtzeitig wecken und warnen. So bleibt genug Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Die Feuerwehr empfiehlt daher dringend den Einbau von Rauchmeldern in privaten Haushalten.

Feuer und Rauch breiten sich schneller aus, als viele Menschen glauben – innerhalb weniger Minuten kann ein ganzes Haus verraucht sein. Nur wer rechtzeitig gewarnt wird, kann richtig reagieren.

 

Warum nachts? Da brennt es doch viel seltener?

Das stimmt, nur 30 % aller Brände geschehen nachts – doch 70 % der etwa 600 Brandtoten sterben genau zu dieser Zeit. Im Schlaf wacht man meist nicht durch den Rauch auf, da die Gase eine betäubende Wirkung haben. Nachts ist ein Rauchmelder daher besonders lebenswichtig.

 

Sind Rauchmelder teuer und schwer zu installieren?

Nein – Rauchmelder gibt es für wenige Euro im Baumarkt. Sie sind leicht zu montieren: Zwei Schrauben oder sogar Montagekleber reichen aus. Achte beim Kauf auf das VdS-Prüfzeichen.

 

Wo gehören Rauchmelder hin und wie viele brauche ich?

Mindestens einer sollte im Wohnungsflur installiert sein. Ideal ist jedoch eine Ausstattung auch in Schlafräumen, Kinderzimmern und dem Wohnraum. Die zusätzliche Sicherheit kostet nur wenige Euro und Minuten mehr – lohnt sich aber. Wichtig ist auch, im Brandfall zu wissen, wie man richtig reagiert.

 

Was tun, wenn es brennt?

  • Ruhe bewahren
  • Verrauchten Bereich verlassen – Türen vorsichtig öffnen
  • Türen zum Brandraum schließen, um Ausbreitung zu verhindern
  • Andere Personen (Kinder, Mitbewohner) ins Freie bringen
  • Feuerwehr unter 112 alarmieren (Adresse und Situation angeben)
  • Auf Rückfragen warten
  • Andere Hausbewohner warnen
 

Weitere Infos finden Sie unter:

Über Uns

 


1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz gegründet.
Aktuell hat unsere Freiwillige Feuerwehr 33 Kameraden, 17 Kinder- und Jugendliche sowie 6 Fahrzeuge.
Im Durchschnitt werden wir zu ~55 Einsätzen pro Jahr alarmiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen an uns? Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder kommen Sie persönlich vorbei.
Kontaktformular

Gerichtsstraße 12, 15748 Märkisch Buchholz
info@feuerwehr-maerkisch-buchholz.de

 

 

 

 

Social Media

Auch wir sind in den sozialen Medien vertreten.
Folgen Sie uns, sodass Sie immer auf dem Laufenden sind.