Waldbrandgefahrenindex

Waldbrandgefahrenindex Tag 0
Waldbrandgefahrenindex Tag 1
Waldbrandgefahrenindex Tag 2
Waldbrandgefahrenindex Tag 3
Waldbrandgefahrenindex Tag 4
Vorschau Tag 0 Vorschau Tag 1 Vorschau Tag 2 Vorschau Tag 3 Vorschau Tag 4

In Brandenburg wird die Waldbrandgefahr mit dem“M-68-Modell” angegeben. . Das M-68-Modell wurde in der DDR entwickelt und auf Grund seiner Zuverlässigkeit vom Deutschen Wetterdienst übernommen.
Dabei werden täglich Messungen durchgeführt und folgende meteorologische Größen beachtet:

  • Mittagswerte der Lufttemperatur
  • Mittagswerte der relativen Luftfeuchte
  • Mittagswerte der Windgeschwindigkeit
  • 24-stündige Niederschlagssumme
  • morgendliche Schneehöhe (nur im Frühjahr)

Diese Werte werden mit Daten zur Waldbrandgefahrensklasse und zum Vegetationszustand in Verbindung gebracht. Während trockener Waldbodenbewuchs die Brandgefahr erhöht, wirkt grüne Vegetation gefährdungsmindernd.

Als Ergebnis werden örtlich bezogene Gefährdungsstufen berechnet. Im ursprünglichen Verfahren gingen diese von Stufe 0 bis 4, jedoch wurden sie inzwischen an die internationalen Gegebenheiten angepasst und auf Stufe 1 bis 5 festgelegt.

Über Uns

 


1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz gegründet.
Aktuell hat unsere Freiwillige Feuerwehr 33 Kameraden, 17 Kinder- und Jugendliche sowie 6 Fahrzeuge.
Im Durchschnitt werden wir zu ~55 Einsätzen pro Jahr alarmiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen an uns? Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder kommen Sie persönlich vorbei.
Kontaktformular

Gerichtsstraße 12, 15748 Märkisch Buchholz
info@feuerwehr-maerkisch-buchholz.de

 

 

 

 

Social Media

Auch wir sind in den sozialen Medien vertreten.
Folgen Sie uns, sodass Sie immer auf dem Laufenden sind.