Patientengerechte Rettung

Rauchmelder
 

Patientengerechte Rettung

Patientengerechte Rettung beschreibt das Zusammenwirken von technischer und medizinischer Rettung zur Befreiung Verletzter aus Zwangslagen, z. B. bei Einklemmungen oder Verschüttungen (bei Naturkatastrophen, Verkehrs- oder Betriebsunfällen). In der Regel wird eine patientengerechte Rettung bei einem Verkehrsunfall angewandt.

 

Grundlagen und Abstimmung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst

Das Hauptziel der Rettung ist es, die verunglückte Person in kürzester Zeit einer intensivmedizinischen Betreuung zuzuführen. Dabei wird in jedem Einzelfall abgewogen, ob eine etwas längere Rettung gerechtfertigt ist, wenn dadurch schwerere Verletzungen vermieden werden können. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst.

Man unterscheidet drei Stufen der patientengerechten Rettung:

 

1. Sofortrettung (Crashrettung)

Hier geht es um schnellstmögliche Rettung, auch wenn dabei weitere Verletzungen riskiert werden müssen. Steht das Fahrzeug in Flammen, droht abzustürzen oder fehlen die Vitalfunktionen, zählt nur die schnelle Befreiung. Trotzdem wird auf Sicherheit von Patient und Einsatzkräften geachtet.

 

2. Schnelle Rettung

Die Maßnahmen werden an den Zustand des Patienten angepasst und gemeinsam mit Rettungsdienst und Einsatzleiter abgestimmt.

 

3. Schonende Rettung

Zusätzliche Maßnahmen sollen Bewegungen der Wirbelsäule minimieren. Diese Methode wird nur angewendet, wenn keine lebensbedrohlichen Verletzungen vorliegen. "Schonend" heißt nicht "langsam".

 

Ausführung der Rettung aus verunfallten Fahrzeugen

 

Fahrzeugsicherung

Unfallfahrzeuge sind instabile Systeme und müssen gesichert werden. Dies geschieht parallel zur Erstöffnung, z. B. mit Rüsthölzern, Stab-Packs oder anderen Sicherungssystemen.

Fahrzeugsicherung

Erstöffnung

Der Einsatzleiter verschafft sich zunächst einen Überblick. Danach erfolgt eine erste Öffnung (z. B. über Tür, Heck- oder Seitenscheibe), um den Rettungsdienst an den Patienten zu lassen. Ziel: Entscheidung, ob patientengerechte oder Crashrettung notwendig ist. Die Feuerwehr sichert die Unfallstelle und stellt den Brandschutz sicher.

Erstöffnung durch Kofferraum

Arbeitsöffnung

Wenn die Karosserie stark deformiert ist, werden Türen entfernt, das Dach abgenommen oder der Boden geöffnet. Auch das Zurückdrücken der Struktur mit einem Rettungszylinder ist möglich, um mehr Platz zu schaffen.

Arbeitsöffnung mit Rettungszylinder
Seitenöffnung
 

Rettungsöffnung

Bei der eigentlichen Rettung wird z. B. der Kofferraum geöffnet oder das Dach entfernt und der Patient über ein Rettungsbrett achsengerecht befreit. Dazu wird die Bodenkarosserie seitlich geöffnet, ggf. der Motorraum weggekippt oder eingeklemmte Pedale entfernt.

Rettungsöffnung über Dach
Patientenrettung
 

Standard-Einsatz-Regeln für einen Verkehrsunfall

Hier finden Sie alle Standard-Einsatz-Regeln für einen Verkehrsunfall zusammengefasst:

Über Uns

 


1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz gegründet.
Aktuell hat unsere Freiwillige Feuerwehr 33 Kameraden, 17 Kinder- und Jugendliche sowie 6 Fahrzeuge.
Im Durchschnitt werden wir zu ~55 Einsätzen pro Jahr alarmiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen an uns? Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder kommen Sie persönlich vorbei.
Kontaktformular

Gerichtsstraße 12, 15748 Märkisch Buchholz
info@feuerwehr-maerkisch-buchholz.de

 

 

 

 

Social Media

Auch wir sind in den sozialen Medien vertreten.
Folgen Sie uns, sodass Sie immer auf dem Laufenden sind.