Ausbildungsunterlagen

Achtung: Sie benötigen den Adobe Reader, um die folgenden Ausbildungsunterlagen anzusehen. Klicken Sie hier, um den aktuellen Adobe Reader auf Ihrem Computer zu installieren.

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV)

FwDV 1 – Grundtätigkeiten (Lösch- und Hilfeleistungseinsatz)

  • Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
  • Handhabung und Bedienung der feuerwehrtechnischen Gerätschaften im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
  • Sichern in absturzgefährdeten Bereichen
  • Retten und Selbstretten
  • Verkehrssicherung
  • Sichtzeichen

FwDV 2 – Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr

  • Regelt die Teilnahmevoraussetzungen, Ziele und Dauer der verschiedenen Lehrgänge

FwDV 3 – Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

  • Gliederung der taktischen Einheiten: Trupp, Staffel, Gruppe, Zug
  • Sitz- und Antreteordnung
  • Fahrzeugaufstellung
  • Einsatzablauf im Löscheinsatz
  • Einsatz eines Zuges
  • Einsatzablauf im Hilfeleistungseinsatz (ergänzt 2008)

FwDV 7 – Atemschutz

  • Ausbildung, Anforderungen, Einsatzgrundsätze und Aufgabenverteilung für Atemschutzgeräteträger

FwDV 8 – Tauchen

FwDV 10 – Die tragbaren Leitern

FwDV 100 – Führung und Leitung im Einsatz

FwDV 500 – Einheiten im ABC-Einsatz

  • Vorgehen der Feuerwehr bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren

FwDV 800 – Informations- und Kommunikationstechnik im Einsatz

GUV-V C 53 – Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren

Rettungskarten

Rettungskarte – Warum?

Im Notfall zählt für die Personenrettung jede Sekunde. Gerade bei schweren Autounfällen haben die Rettungskräfte wenig Zeit, um verletzte Personen aus dem Fahrzeug zu befreien. Hier zählt jede Sekunde, um Gesundheit und Leben zu retten.

Deshalb brauchen die Rettungskräfte umfassende Informationen über das verunglückte Auto. Sie müssen wissen, wo sich Batterien, Airbags, Tanks oder elektrische Teile (z. B. bei Hybridfahrzeugen) befinden. Außerdem müssen sie wissen, wo das Fahrzeug gefahrlos und schnell aufgeschnitten werden kann – und zwar dort, wo sich keine Karosserieversteifungen oder Starkstromleitungen befinden.

Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde auf Initiative des VDA von führenden Autoherstellern die sogenannte Rettungskarte entwickelt. Hierbei handelt es ich um ein kostenlos abrufbares farbiges DIN-A4-Blatt, welches alle relevanten Daten für jeden Fahrzeugtyp aufzeigt. Feuerwehren und andere Hilfskräfte haben somit genaue Hinweise und wissen, wie sie an der Unfallstelle vorgehen müssen, um Verletzte gefahrlos zu bergen. Nach einer Testreihe hat sich herausgestellt, dass mit einer vorhandenen Rettungskarte die durchschnittliche Rettungszeit auf ein Drittel verkürzt werden kann. Deshalb empfehlen auch führende Automobilclubs, die Rettungskarte unbedingt im Fahrzeug mitzuführen.

 

Rettungsdatenblätter

Änderungen vorbehalten, da ständige Aktualisierung!

Diese und viele weitere Rettungskarten finden Sie beim ADAC:

 

Rettungskarte im Auto

  • Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeugs farbig aus – farbliche Markierungen sind wichtig.
  • Vergleichen Sie Typbezeichnung und Ausstattungsmerkmale – nicht jede Karte passt zu jedem Modell.
  • Platzieren Sie die Karte hinter der Fahrersonnenblende – diese Position ist international vereinbart.
  • Bringen Sie einen Aufkleber „Rettungskarte im Fahrzeug“ gut sichtbar an der Windschutzscheibe an.
Rettungskarte im Auto
Bild: Beispiel für Platzierung der Rettungskarte und Aufkleber
 

Rettungskarten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Alternative Antriebe sind für viele Einsatzkräfte noch ungewohnt. Dabei steigt die Zahl der Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektrotechnik kontinuierlich. Diese sind mit Hochvolt-Technik ausgestattet, die im Ernstfall ein erhebliches Verletzungsrisiko darstellt. Die Rettungskarte hilft, gefährliche Stellen zu erkennen und sicher zu arbeiten. Auch bei Gasfahrzeugen sind die Sicherheitsmechanismen komplex – hier ist eine Rettungskarte besonders hilfreich.

 

Die Rettungsbroschüre des ADAC

Alle Informationen und Fakten zur Rettungskarte sind kompakt in einer Broschüre zusammengefasst:

Dienstplan

Auf dieser Seite finden Sie den aktuellen Dienstplan der Freiwilligen Feuerwehr Märkisch Buchholz.

DatumBeginnAusbildungsthema / Veranstaltung
13.09.2025   100 Jahre FF Schwerin
19.09.2025 19:00 Uhr Dienstabend
20.09.2025   100 Jahre FF Tornow
02.10.2025 (Donnerstag) 19:00 Uhr Dienstabend
17.10.2025 19:00 Uhr Dienstabend
30.10.2025 (Donnerstag) 19:00 Uhr Dienstabend
08.11.2025 09:00 Uhr Arbeitseinsatz
14.11.2025   Fackelumzug
28.11.2025 19:00 Uhr Dienstabend
12.12.2025 19:00 Uhr Dienstabend

Über Uns

 


1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz gegründet.
Aktuell hat unsere Freiwillige Feuerwehr 33 Kameraden, 17 Kinder- und Jugendliche sowie 6 Fahrzeuge.
Im Durchschnitt werden wir zu ~55 Einsätzen pro Jahr alarmiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen an uns? Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder kommen Sie persönlich vorbei.
Kontaktformular

Gerichtsstraße 12, 15748 Märkisch Buchholz
info@feuerwehr-maerkisch-buchholz.de

 

 

 

 

Social Media

Auch wir sind in den sozialen Medien vertreten.
Folgen Sie uns, sodass Sie immer auf dem Laufenden sind.